Über uns
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Eine einfache Erklärung
Von Spracherkennung über ChatGPT bis hin zu selbstfahrenden Autos – Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Aber was ist das eigentlich genau? Was kann KI, wie funktioniert sie und welche Rolle spielt sie bereits heute in unserem Alltag? In diesem Artikel möchten wir dir eine einfache Erklärung liefern und dir die spannende Welt der KI etwas näherbringen.
![In diesem Artikel wird einfach und verständlich erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert und welche Rolle sie bereits heute in unserem Alltag spielt.](https://www.gfn.de/wp-content/uploads/blog-ki-titelbild.jpg)
Die Inhalte
- Künstliche Intelligenz einfach erklärt
- Kurze Geschichte & Meilensteine von KI
- Was kann KI? – Beispiele für Künstliche Intelligenz im Alltag
- Künstliche Intelligenz Vorteile
- Künstliche Intelligenz Herausforderungen
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
- Die Arten maschinellen Lernens
- Künstliche Intelligenz Zukunft
- Fazit: Neue Chancen durch KI
Künstliche Intelligenz einfach erklärt
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie z. B. das Lernen aus Erfahrungen, das Erkennen von Mustern oder das Treffen von Entscheidungen.
Man unterscheidet grob zwischen 2 Hauptarten von KI:
Schwache KI ist auf spezifische Aufgaben beschränkt, wie zum Beispiel Sprachassistenten (z. B. Siri, Alexa) oder Chatbots, die bestimmte Fragen beantworten können.
Starke KI hingegen wäre in der Lage, praktisch jede intellektuelle Aufgabe zu übernehmen, die ein Mensch erledigen kann. Diese Form von KI gibt es aktuell noch nicht, sie ist aber ein großes Ziel der KI-Forschung.
Kurze Geschichte & Meilensteine von KI
Die Idee, dass Maschinen „denken“ können, ist sehr alt und reicht bis in die Antike zurück. Schon in dieser Zeit beschäftigten sich Philosophen wie Aristoteles mit Logik und der Funktionsweise menschlichen Denkens. Doch die moderne Entwicklung der Künstlichen Intelligenz begann im 20. Jahrhundert. Hier möchten wir dir exemplarisch einige Meilensteine der KI-Geschichte vorstellen:
Und die KI-Forschung geht weiter, die Geschichte schreibt sich fort. Praktisch jeden Tag entstehen neue Anwendungen, die Einfluss auf unser Leben und Arbeiten haben.
Was kann KI? – Beispiele für Künstliche Intelligenz im Alltag
KI-Anwendungen im Alltag sind in vielen Bereichen schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Oft merken wir gar nicht, dass wir es gerade mit KI zu tun haben. Im Folgenden stellen wir dir einige Beispiele für Künstliche Intelligenz im Alltag vor:
Sprachassistenten: Du kennst bestimmt Siri, Alexa oder Google Assistant. Diese Sprachassistenten helfen dir dabei, Musik abzuspielen, das Wetter zu checken oder Erinnerungen für Termine zu setzen. Du sprichst einfach mit ihnen und sie setzen deine Sprachbefehle in Handlungen um.
Empfehlungssysteme: Wenn Netflix oder Amazon Filme oder Produkte vorschlagen, ist das ebenfalls KI. Sie analysiert deine Vorlieben und empfiehlt dir Dinge, die dir gefallen könnten. Je mehr du diese Dienste nutzt, desto besser wird die KI darin, deinen Geschmack zu verstehen.
Bild- und Spracherkennung: Apps wie Google Fotos können automatisch erkennen, was auf deinen Bildern zu sehen ist – zum Beispiel Personen oder Landschaften. Übersetzungs-Apps können gesprochene oder geschriebene Texte in verschiedene Sprachen übersetzen, indem sie Muster in den Worten erkennen.
![Zu sehen ist ein Mann, der in sein Handy spricht. Ob Siri, Alexa oder Google Assistant: Sprachassistenten helfen dir bei verschiedenen Dingen, indem sie KI nutzen, um Gesprochenes in Handlungen umzusetzen.](https://www.gfn.de/wp-content/uploads/blog-ki-sprachassitenten.jpg)
![Eine sportlich gekleidete Frau schaut auf ihre Smartwatch, die messen deine Schritte, deinen Puls oder deinen Schlaf – und du erhältst personalisierte Fitness-Tipps von der KI.](https://www.gfn.de/wp-content/uploads/blog-ki-smartwatch.jpg)
ChatGPT und andere Chatbots: Dienste wie ChatGPT helfen dir, Informationen schnell zu finden oder Fragen zu beantworten. Diese Chatbots greifen auf große Datenmengen zu und können dir so passende Antworten bzw. Informationen liefern.
Gesundheits-Apps: Immer mehr Menschen nutzen Apps und Fitness-Tracker, die ihre Gesundheit überwachen und ihnen helfen, fit zu bleiben. Diese Apps verwenden KI, um beispielsweise Symptome zu analysieren, Vitalwerte zu beobachten oder körperliche Aktivitäten zu begleiten. Auf dieser Basis erhältst du dann medizinische Empfehlungen oder Fitness-Tipps.
Autonomes Fahren: In selbstfahrenden Autos nutzt KI Sensoren und Algorithmen, um die Umgebung zu analysieren und sicher durch den Verkehr zu navigieren. Die KI hilft dem Auto, Hindernisse zu erkennen, Abstände einzuschätzen und sogar zu entscheiden, wann es bremsen oder lenken muss.
Künstliche Intelligenz Vorteile
Künstliche Intelligenz revolutioniert zahlreiche Bereiche unseres Lebens und bietet viele Vorteile. Wichtige Vorteile von KI sind zum Beispiel:
Künstliche Intelligenz Herausforderungen
Natürlich bringt KI, wie jede neue Technologie, auch einige Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Zu nennen wären hier beispielsweise der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen, der Umgang mit sensiblen Daten oder andere Sicherheitsrisiken durch Fehler und Missbrauch von KI.
Auch ethische Aspekte sind zu beachten: Wer ist für Entscheidungen verantwortlich, die von einer KI getroffen werden? Und nach welchen Kriterien soll eine KI Entscheidungen treffen? Wenn zum Beispiel ein selbstfahrendes Auto in einer kritischen Situation entscheiden muss, wem es ausweichen soll – wem sollte es dann den Vorzug geben? Derartige Fragen sind schwer zu beantworten und werfen viele Unsicherheiten auf.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Um zu verstehen, wie KI funktioniert, solltest du dich mit einigen grundlegenden Begriffen und Konzepten vertraut machen. Von Machine Learning über Algorithmen bis hin zu Deep Learning und NLP – in diesem Abschnitt möchten wir dir ein paar Begrifflichkeiten näherbringen und kleine Einblicke in die Funktionsweise von KI geben.
![Die Infografik zeigt vier wichtige Begriffe der Künstlichen Intelliganz: Maschinelles Lernen, Neuronale Netze, Algorithmus, Deep Learning und Natürliche Sprachverarbeitung (Abk. NLP).](https://www.gfn.de/wp-content/uploads/blog-ki-infografik-1024x1024.png)
Die Arten maschinellen Lernens
Das Herzstück von KI ist das maschinelle Lernen. Je mehr Daten eine KI zur Verfügung hat, desto besser kann sie lernen und desto genauer werden ihre Vorhersagen. Es gibt verschiedene Arten, wie eine KI aus Daten lernen kann:
Überwachtes Lernen
Bei dieser Methode erhält die KI Daten, bei denen die richtigen Antworten bereits bekannt sind. Zum Beispiel sieht der Computer viele Bilder von Hunden und Katzen und lernt, diese zu unterscheiden, weil ihm gesagt wird, welches Bild zu welchem Tier gehört. So kann die KI Muster erkennen, um neue, ähnliche Bilder richtig einzuordnen.
Deep Learning
Bei dieser komplexen Form des maschinellen Lernens sind viele Neuronen zu einem neuronalen Netz verknüpft – ähnlich wie die Nervenzellen im menschlichen Gehirn. So können große Datenmengen verarbeitet werden. Eine solche KI kann sehr anspruchsvolle Aufgaben ausführen, z. B. Gesichter erkennen oder Sprache verarbeiten.
Unüberwachtes Lernen
Hier bekommt die KI keine vorgegebenen Antworten. Stattdessen muss sie selbst Muster und Strukturen in den Daten finden. Zum Beispiel könnte sie eine große Sammlung von Bildern durchsehen und von sich aus lernen, dass es Gruppen wie „Tiere“ und „Landschaften“ gibt, ohne dass jemand sie darauf hinweist.
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
Ein wichtiger Bereich von Deep Learning ist das sogenannte Natural Language Processing (NLP), das es der KI ermöglicht, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und sogar zu generieren. NLP ist die Basis für Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, automatische Textübersetzungen und Chatbots, die auf Kundenanfragen reagieren.
Künstliche Intelligenz Zukunft
Die Entwicklung von KI geht rasant voran. KI wird vermutlich immer mehr in unseren Alltag integriert, beispielsweise durch mehr smarte Geräte, die uns an Termine erinnern oder uns helfen, Informationen zu finden.
In der Arbeitswelt wird KI sicher viele Aufgaben automatisieren, Arbeitsprozesse verändern sich. Manche Jobs werden sich ebenfalls verändern oder sogar wegfallen, zugleich werden aber auch neue Berufe und Möglichkeiten entstehen.
In den nächsten Jahren wird Künstliche Intelligenz immer komplexere Aufgaben immer schneller und effizienter lösen. Zugleich arbeitet man längst auch an KI-Systemen, die umfassende und kreative Problemlösungen für zentrale Lebens- und Arbeitsbereiche versprechen, beispielsweise in der Medizin oder Umwelttechnik.
Wichtig ist, dass wir den Fortschritt dieser Technologie nicht nur aufmerksam verfolgen, sondern KI-Lösungen jetzt und in Zukunft auch verantwortungsvoll entwickeln und einsetzen.
Fazit: Neue Chancen durch KI
Keine Frage: Künstliche Intelligenz ist ein faszinierendes, dynamisches Feld. KI hat das Potenzial, unser Leben in vielerlei Hinsicht zu verbessern, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich.
Bleib einfach neugierig und halte dich über KI-Entwicklungen auf dem Laufenden – zum Beispiel mit einer IT-Weiterbildung. Denn wer sich jetzt mit dieser Zukunftstechnologie beschäftigt, kann sich neue berufliche Möglichkeiten erschließen.
Unsere Online-Weiterbildungen sind 100 % förderbar – mit einem Bildungsgutschein nimmst du kostenlos daran teil. Gerne beraten wir dich unverbindlich zu deinen Möglichkeiten.
![Wenn du KI lernen willst, kann dir die richtige IT-Weiterbildung helfen, die Grundlagen von KI besser zu verstehen und die nötigen digitalen Kompetenzen aufzubauen. Zu sehen ist eine Teilnehmerin in ihrer Weiterbildung.](https://www.gfn.de/wp-content/uploads/blog-ki-weiterbildung.jpg)
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr