Über uns
Umschulung mit 55plus – Gibt es da noch einen Bildungsgutschein?
Last Updated on 1. April 2025
Mit Mitte 50 noch einmal neu durchstarten? Warum nicht! Viele Menschen stehen in diesem Alter vor einem Wendepunkt – sei es durch Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Herausforderungen oder einen drohenden Jobverlust. Die große Frage lautet: Wie geht es beruflich weiter bis zur Rente? Umschulen? Neue Qualifikationen erwerben? Aber wie funktioniert das – und vor allem: Wie lässt sich dieser Schritt finanzieren?
In diesem Blogartikel klären wir genau diese Fragen. Wir beleuchten die Chancen einer Umschulung mit 55plus, zeigen die passenden Berufsfelder bzw. Branchen auf und informieren über Fördermöglichkeiten und geförderte Weiterbildungs- und Coachingangebote. Erfahre jetzt, wie du deinen beruflichen Neustart erfolgreich angehst.

Die Inhalte:
- Warum eine Umschulung mit 55plus eine Chance ist
- Der Arbeitsmarkt für Menschen über 55 – Herausforderungen und Vorurteile
- Umschulung mit 55plus – für wen lohnt sie sich?
- Die richtigen Weiterbildungsangebote für eine Umschulung 55 plus
- Kann ich mit 55plus noch einen Bildungsgutschein erhalten?
- Unterstützung auf dem Weg zur Umschulung – Beratung und Förderungen
- Fazit
Warum eine Umschulung mit 55plus eine Chance ist
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – neue Technologien, digitale Prozesse und veränderte Marktanforderungen machen es notwendig, sich stetig weiterzuentwickeln. Gerade für Menschen ab 55 kann eine Umschulung eine zweite Chance bedeuten: Sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen struktureller Veränderungen in der Branche oder einfach aus dem Wunsch heraus, noch einmal etwas Neues zu wagen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für diesen Schritt, denn der Arbeitsmarkt bietet auch in späteren Jahren noch viele Möglichkeiten. Der Staat und verschiedene Institutionen haben zudem erkannt, dass ältere Arbeitnehmer gefördert werden müssen. Nicht zuletzt, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Daher gibt es finanzielle Unterstützungen, die eine Umschulung erleichtern – sei es durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder Rentenkassen.
Der Arbeitsmarkt für Menschen über 55 – Herausforderungen und Vorurteile
Trotz vieler positiver Entwicklungen stehen ältere Arbeitnehmer:innen oft vor Herausforderungen. Ein großes Hindernis ist die Altersdiskriminierung: Viele Arbeitgeber haben Vorurteile gegenüber älteren Angestellten, etwa dass sie weniger anpassungsfähig oder weniger belastbar seien. Zudem befürchten Unternehmen höhere Lohn- und Gesundheitskosten. Diese Zurückhaltung macht es oft schwerer, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen.
Doch solche Vorurteile werden der Realität nicht gerecht. Ältere Arbeitnehmer bringen oft entscheidende Vorteile mit: Wertvolle Berufserfahrung und vor allem ausgeprägte Soft Skills wie Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Zuverlässigkeit. In vielen Branchen wird genau das gebraucht – von der sozialen Arbeit über den Kundenservice bis hin zu technischen Berufen.
Umschulung mit 55plus – für wen lohnt sie sich?
Eine Umschulung kann sich für viele Menschen in diesem Alter lohnen, besonders wenn sich ihre berufliche Situation verändert oder neue Chancen genutzt werden sollen. Es gibt verschiedene Gründe für eine berufliche Neuorientierung:
- Arbeitslosigkeit oder drohender Jobverlust: Durch wirtschaftliche Veränderungen, Restrukturierungen oder den Wegfall bestimmter Berufszweige kann eine Umschulung neue Perspektiven eröffnen.
- Gesundheitliche Einschränkungen: Manche Berufe sind körperlich anspruchsvoll und können mit zunehmendem Alter schwerer ausgeübt werden. Eine Umschulung ermöglicht einen Wechsel in weniger belastende Tätigkeiten.
- Wunsch nach beruflicher Veränderung oder besseren Zukunftsperspektiven: Viele Menschen möchten sich noch einmal neu orientieren, neue Herausforderungen annehmen oder sich ihren lang gehegten Berufswunsch erfüllen.
Damit eine Umschulung erfolgreich verläuft, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:
- Interesse und Motivation: Der Wille, sich auf Neues einzulassen und sich weiterzubilden, ist entscheidend für den Erfolg.
- Grundlegende Qualifikationen: Je nach Branche können bestimmte schulische oder berufliche Vorkenntnisse erforderlich sein.
Finanzielle Absicherung: Verschiedene Förderprogramme, Umschulungszuschüsse und Unterstützungsmaßnahmen können helfen, die Umschulung finanziell zu bewältigen.
Ein Umschüler
berichtet
„Ich möchte wieder ins Berufsleben kommen – und zwar in einem Job mit geregelten Arbeitszeiten, sodass ich den Beruf auch trotz meiner gesundheitlichen Einschränkungen gut und langfristig ausüben kann. Mit dem Abschluss als Fachinformatiker habe ich diese Möglichkeit“
Die richtigen Weiterbildungsangebote für eine Umschulung mit 55 plus
Die Wahl des passenden Weiterbildungsangebots ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Umschulung oder Weiterbildung. Besonders geeignet sind Branchen und Berufe, die langfristig gefragt sind und in denen ältere Arbeitnehmer:innen ihre Erfahrung und Kompetenzen optimal einbringen können. Dazu gehören:
- Gesundheits- und Pflegeberufe: Durch den demografischen Wandel steigt der Bedarf an Fachkräften in der Pflege und im Gesundheitswesen stetig. Für Personen über 55 Jahren könnten beispielsweise administrative Tätigkeiten in der Pflege berufliche Perspektiven sein.
- Soziale Arbeit und Beratung: Menschen mit Lebenserfahrung sind in beratenden Berufen, etwa in der Sozialarbeit oder im Coaching, besonders wertvoll.
- Kaufmännische und administrative Berufe: Tätigkeiten in Büroorganisation, Buchhaltung oder Personalwesen bieten gute Chancen für Quereinsteiger.
- IT- und Digitalberufe: In vielen Bereichen sind digitale Kompetenzen gefragt – von Datenmanagement bis hin zur IT-Sicherheit. Aber auch im modernen Büromanagement beispielsweise kommt es auf grundlegende, digitale Fähigkeiten an.
- Handwerk und technische Berufe: In vielen Gewerken fehlen Fachkräfte, und ältere Arbeitnehmer mit Umschulung können hier eine Lücke schließen. Beispielsweise sind Fachkräfte im Projektmanagement für Handwerksunternehmen gefragt.
Eine Beratung durch die Arbeitsagentur oder einen erfahrenen Bildungsträger wie zum Beispiel GFN kann helfen, das passende Angebot zu finden und die richtige finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Kann ich für eine Umschulung mit 55plus noch einen Bildungsgutschein erhalten?
Ja, auch mit 55plus kannst du noch einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten, wenn du bestimme Voraussetzungen erfüllst. Dieser Gutschein ermöglicht nicht nur die Finanzierung von Weiterbildungen oder Umschulungen selbst, sondern auch die Lebenshaltungskosten.
Voraussetzungen für den Bildungsgutschein:
- Eine drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit
- Notwendigkeit einer Weiterbildung zur beruflichen Eingliederung
- Nachweis über fehlende Qualifikationen für den aktuellen Arbeitsmarkt
- Beratung und Zustimmung durch die zuständige Arbeitsagentur oder das Jobcenter
Besondere Regelungen für ältere Arbeitnehmer:innen
Ältere Arbeitnehmer:innen sollten sich bewusst machen, wie viel Zeit ihnen bis zur Rente bleibt. Wer nur noch zwei Jahre bis zum Renteneintritt hat, kann in dieser Zeit Arbeitslosengeld beziehen. Eine Umschulung, die in der Regel ebenfalls zwei Jahre dauert, lohnt sich in diesem Fall nicht mehr, da der Wiedereinstieg ins Berufsleben kaum möglich ist. Hier lohnt sich gegebenenfalls eine kürzere Weiterbildung, die ebenfalls mittels Bildungsgutschein finanziert werden kann.
Wenn du aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung eine Umschulung machst, kann die Deutsche Rentenversicherung diese finanziell unterstützen. Die Förderung hilft dir, deine Erwerbsfähigkeit zu sichern oder nach einer Erkrankung wieder ins Berufsleben einzusteigen.
Auch Vorbereitungskurse oder berufliche Weiterbildungen können gefördert werden. Erkundige dich vorab bei deinem zuständigen Rentenversicherungsträger über die Voraussetzungen.
Tipp: Um die Förderung zu erhalten, musst du eine berufliche Rehabilitation beantragen. Die notwendigen Formulare bekommst du bei der Rentenversicherung oder in deiner regionalen Beratungsstelle. Eine vorherige Beratung durch deine Krankenkasse oder die Agentur für Arbeit kann ebenfalls sinnvoll sein.
Welche Bildungsangebote sind mit Bildungsgutschein förderbar?
Mit einem Bildungsgutschein können zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen finanziert werden. Dazu gehören Umschulungen oder Weiterbildungen in gefragten Berufsfeldern wie Pflege, IT, kaufmännische Berufe oder Handwerk. Wichtig ist, dass die Bildungseinrichtung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert ist.
Unterstützung auf dem Weg zur Umschulung – Beratung und Förderungen
Der Weg zur Umschulung kann herausfordernd sein, doch es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote. Dazu gehören:
- Fördermöglichkeiten: Neben der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter können auch die Rentenversicherung oder Weiterbildungsprogramme der Bundesländer finanzielle Hilfen bereitstellen.
- Berufliche Orientierung: Job-Coaching und Beratungsstellen helfen, realistische Karriereziele zu setzen und eine passende Umschulung zu wählen.
GFN – Dein Bildungsanbieter als Anlaufstelle für Beratung, Coaching und Weiterbildung
- Förderbare Job-Coachings zur beruflichen Orientierung: GFN unterstützt Menschen bei der Planung ihres beruflichen Neustarts mit jobnahen Coachings und hilft ihnen, ihre individuellen Stärken und Chancen zu erkennen. Zusätzlich kann ein Bewerbungscoaching helfen, um auf bestimmte Vorurteile gegenüber älteren Bewerber:innen einzugehen.
- Umschulungen und Weiterbildungen im IT- und digitalen Bereich: Solltest du dich im Anschluss an dein Jobcoaching direkt weiterbilden wollen, kann du dies ebenfalls bei GFN tun. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bietet GFN praxisnahe Umschulungen und IT-Weiterbildungen, die den Einstieg in zukunftssichere Berufe erleichtern.
Mit maßgeschneiderten Kursen und individueller, kostenloser Beratung eröffnet GFN neue Perspektiven für Menschen, die sich im fortgeschrittenen Alter noch einmal beruflich umorientieren möchten.
Fazit
Eine Umschulung oder Weiterbildung mit 55plus kann eine wertvolle Chance sein, um sich beruflich neu zu orientieren und bis zur Rente aktiv im Arbeitsleben zu bleiben. Trotz möglicher Herausforderungen gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Entscheidend ist die Wahl eines passenden, zukunftssicheren Berufs und eines anerkannten Bildungsträgers.
Hier kann GFN als AZAV-zertifizierter Bildungsanbieter eine wichtige Unterstützung bieten. Mit förderbaren Job-Coachings, Umschulungen und Weiterbildungen – insbesondere im digitalen Bereich – hilft GFN dir dabei, deine beruflichen Chancen optimal zu nutzen.