Studienabbruch: Tipps & Möglichkeiten für Studienabbrecher:innen

Viele Studierende brechen ihr Studium vorzeitig ab, die aktuelle Abbruchquote in Deutschland liegt bei etwa 27 Prozent. Du hast dein Studium abgebrochen oder stehst kurz davor und fragst dich, wie es jetzt weitergehen soll? Keine Sorge, in unserem Artikel erhältst du praktische Tipps für deine nächsten Schritte und lernst spannende Alternativen zum Studium kennen. Erfahre hier alles zu deinen Möglichkeiten – und wie dir ein staatlich gefördertes Coaching dabei helfen kann, deinen beruflichen Weg zu finden.

Abgebrochenes Studium – was nun?

Die aktuelle Studienabbruchquote in Deutschland liegt bei etwa 27 Prozent. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Hochschularten: So brechen an Universitäten sogar 35 Prozent der Studierenden vorzeitig ab, an Fachhochschulen sind es 20 Prozent. Insbesondere in den Studienfächern Mathematik und Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften verlassen überdurchschnittlich viele Studierende die Hochschule ohne Abschluss.

Soviel zu den Fakten. Keine Frage – ein Studienabbruch kann sich zunächst wie ein großer Rückschlag anfühlen. Vielleicht hast du jetzt Selbstzweifel und Zukunftsängste, grübelst darüber nach, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast und fragst dich, wie es  weitergehen soll. Aber das Schöne ist: Du hast jetzt die Chance, herauszufinden, was dich wirklich begeistert und erfüllt.

Studienabbruch als Chance

Womöglich hast du während deines Studiums gemerkt, dass deine Interessen und Stärken woanders liegen. Das ist völlig in Ordnung. Ein Studienabbruch gibt dir die Möglichkeit, dich neu zu orientieren und herauszufinden, was zu dir und deinen Zielen passt. Du kannst jetzt die Zeit nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und dich weiterzubilden.

Es gibt zahlreiche berufliche Möglichkeiten und Wege, die du einschlagen kannst. Ob eine Ausbildung, ein Praktikum oder der direkte Einstieg in den Job – die Optionen sind vielfältig. Und dein Studienabbruch kann der Anfang eines neuen, spannenden Kapitels sein. Viele erfolgreiche Persönlichkeiten – darunter Bill Gates, Mark Zuckerberg, Oprah Winfrey und Lady Gaga – haben die Uni ohne Abschluss verlassen und beeindruckende Karrieren aufgebaut.

Also lass dich nicht entmutigen – ein Studienabbruch kann ein erster Schritt in eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft sein.

7 praktische Tipps für Studienabbrecher:innen

Ein Studienabbruch ist ein großer Schritt und kann viele Fragen aufwerfen. Hier sind 7 praktische Tipps, die dir helfen können, die nächsten Schritte zu planen:

1) Suche Beratungs- und Unterstützungsangebote: Viele Studienabbrecher:innen kämpfen mit Selbstzweifeln, sozialem Druck und/oder finanziellen Sorgen. Auch die Suche nach einem neuen beruflichen Weg kann überwältigend sein. Nutze die Angebote von Beratungsstellen, die speziell auf Studienabbrecher:innen ausgerichtet sind. Eine Anlaufstelle bietet auch die Agentur für Arbeit und deren regionale Hochschulteams.

2) Arbeite an deinem Selbstbewusstsein: Ein Studienabbruch kann das Selbstvertrauen erschüttern. Denk daran, dass viele erfolgreiche Menschen ähnliche Wege gegangen sind. Glaube an deine Fähigkeiten, sei mutig und offen für neue Chancen. Denn eins ist klar: Du wirst im Leben immer wieder Risiken eingehen müssen und in Situationen kommen, deren Ausgang ungewiss ist. Sicher ist aber: Es geht immer weiter – und auch du wirst deinen Weg finden.

3) Bau Netzwerke auf: Knüpfe Kontakte in der Branche, die dich interessiert. Besuche Messen, Workshops und Networking-Events. Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen und dir bei der Jobsuche helfen. Auch der Austausch  mit anderen Studienabbrecher:innen kann hilfreich und inspirierend sein.

4) Bilde dich weiter: Du hast kaum relevante Kenntnisse oder Nachweise, mit denen du in deinem gewünschten Berufsfeld punkten könntest? Nutze die Zeit, um neue Fähigkeiten zu erlernen und dich weiterzubilden. Es gibt viele Online-Kurse und Weiterbildungsangebote, die dir helfen können, deine Kenntnisse zu erweitern und dich mit gefragten Zertifikaten für den Arbeitsmarkt attraktiver zu machen.

5) Sammle praktische Erfahrungen: Viele Studienabbrecher:innen haben wenig Praxiswissen und Berufserfahrung. Praktika, Nebenjobs oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten können wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder bieten. Sie helfen dir, praktische Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, was dir wirklich liegt.

6) Aktualisiere deine Bewerbungsunterlagen: Überarbeite deinen Lebenslauf und deine Bewerbungsunterlagen. Betone dabei deine praktischen Erfahrungen und die Fähigkeiten, die du während deines Studiums und darüber hinaus erworben hast.

7) Plane deine Karriere neu: Überlege dir, wo deine Stärken und Interessen liegen und welche beruflichen Ziele du nun verfolgen möchtest. Erstelle einen Plan, der dir hilft, diese Ziele zu erreichen. Ein spezielles Coaching für Studienabbrecher:innen kann dich dabei unterstützen. Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt. 

Deine nächsten Schritte: Coaching & berufliche Weiterbildung

Nach einem Studienabbruch ist es wichtig, die nächsten Schritte sorgfältig zu planen. Eine klare Berufsorientierung ist dabei der erste und entscheidende Schritt. Ein extra auf Studienabbrecher:innen zugeschnittenes Coaching kann dir dabei helfen, deine Stärken und Interessen zu identifizieren, berufliche Ziele zu setzen und einen klaren Plan für deine Zukunft zu entwickeln.

Coaching für Studienabbrecher:innen

Ein zielgerichtetes Coaching bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten und Interessen genau zu analysieren. In einem speziellen Coaching für Studienabbrecher:innen kannst du gemeinsam mit einem bzw. einer erfahrenen Coach:in herausfinden, welche Berufe und Branchen zu dir passen.

Dabei geht es nicht nur darum, deine bisherigen Erfahrungen zu berücksichtigen, sondern auch neue Perspektiven zu entdecken. Das Coaching unterstützt dich dabei, realistische und erreichbare Ziele zu formulieren und einen individuellen Karriereplan zu erstellen.

Kostenloses Coaching mit dem AVGS

Bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kannst du einen Gutschein für dein Coaching anfragen. Mit diesem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) nimmst du kostenlos am Coaching teil. In unserem Blogartikel haben wir alle relevanten Infos zum AVGS für dich zusammengefasst.

Mögliche Inhalte eines Coachings für Studienabbrecher:innen können sein:

Selbstreflexion: Du lernst, Deine Stärken und Schwächen zu erkennen und zu verstehen, warum du dein Studium abgebrochen hast. Das hilft dir, zukünftige Entscheidungen bewusster zu treffen.

Zielsetzung: Du erarbeitest realistische und erreichbare Ziele für deine berufliche und persönliche Zukunft. Klare Ziele geben dir Orientierung und Motivation.

Berufliche Neuorientierung: Du erkundest alternative Karrierewege und findest heraus, welche Berufe zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. So kannst du eine erfüllende berufliche Perspektive entwickeln.

Bewerbungstraining: Du erhältst Unterstützung beim Erstellen von Lebenslauf und Anschreiben sowie beim Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche. Das steigert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Netzwerkaufbau: Du lernst, wie du ein berufliches Netzwerk aufbauen und nutzen kannst. Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen und wertvolle Kontakte vermitteln.

Zeitmanagement: Du erlernst Techniken zur effektiven Zeitplanung und Prioritätensetzung. Das hilft dir, deine Aufgaben besser zu organisieren und Stress zu reduzieren.

Selbstbewusstsein stärken: Durch gezielte Übungen und Feedback stärkst du dein Selbstvertrauen. Ein gesundes Selbstbewusstsein ist entscheidend für deinen Erfolg und dein Wohlbefinden.

Stressbewältigung: Du lernst Methoden zur Stressreduktion und Entspannung. So kannst du besser mit Herausforderungen umgehen und deine mentale Gesundheit fördern.

Finanzplanung: Du erhältst Tipps und Strategien für den Umgang mit deinen Finanzen. Eine solide Finanzplanung gibt dir Sicherheit und ermöglicht dir, deine Ziele zu erreichen.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Du wirst über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert, die zu deinen Zielen passen. So kannst du deine Qualifikationen erweitern und deine Karrierechancen verbessern.

Wichtige digitale Kompetenzen: Du erfährst, welche Kenntnisse in digitalen Tools und Technologien aktuell in vielen Berufen gefragt sind. So findest du heraus, wo du idealerweise noch Kompetenzen aufbauen könntest, um dich optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Der regionale Arbeitsmarkt: Du erhältst Einblicke in die spezifischen Gegebenheiten und Chancen des Arbeitsmarktes in deiner Region. So kannst du gezielt nach passenden Jobmöglichkeiten suchen.

Networking- und Selbstvermarktungsstrategien: Du lernst, wie du dich effektiv vernetzen und deine Fähigkeiten und Erfolge präsentieren kannst. Das hilft dir, dich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Nach deinem Einzelcoaching weißt du, welche Schritte du als nächstes gehen musst, um deine Ziele zu erreichen. Du wirst auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und kannst – direkt oder nach einer Weiterbildung/Umschulung – in aussichtsreichen Jobs durchstarten.

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu IT-Berufe

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu IT-Berufe
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Berufliche Weiterbildung

Nach deinem Coaching kann dich eine Weiterbildung oder Umschulung mit gefragten Qualifikationen in einen zukunftssicheren Job bringen. Denn ein Studium ist längst nicht der einzige Weg zu einem gut bezahlten Beruf. Ob durch breiter angelegte Umschulungen oder spezialisierte IT-Weiterbildungen – es gibt viele Möglichkeiten, deine Kenntnisse zu erweitern und dich für den Arbeitsmarkt attraktiv zu machen.

Deine Chance: Gerade in der IT-Branche, wo ein großer Fachkräftemangel herrscht, gibt es sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteigende und Studienabbrecher:innen. Nach deinem Coaching und einer Umschulung oder Weiterbildung kannst du selbstbewusst und mit berufsrelevanten Qualifikationen in deinen neuen Job starten.

Finanzierung: Staatliche Förderung nutzen

Ob du spezielle Beratungs- und Unterstützungsangebote wahrnehmen oder dich gezielt auf einen neuen Beruf vorbereiten möchtest: Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Studienabbrecher:innen, die dir dabei helfen und dich finanziell entlasten. Hier sind einige der wichtigsten:

Bildungsgutschein: Bei der Agentur für Arbeit kannst du einen sogenannten Bildungsgutschein beantragen. Dieser bestätigt dir, dass die Kosten deiner Umschulung oder Weiterbildung vom Staat übernommen werden. In unserem Blogartikel findest du alle relevanten Infos zum Bildungsgutschein und der Beantragung.

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS): Ebenfalls von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird der sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Mit dem AVGS kannst du kostenlos an einem geförderten Coaching teilnehmen.

Aufstiegs-BAföG: Das Aufstiegs-BAföG ist, wie auch das BAföG für Studierende, eine gesetzlich geregelte Geldleistung vom Staat, mit der du während einer beruflichen Weiterbildung finanziell unterstützt wirst. Gefördert werden Vollzeit- und Teilzeitweiterbildungen. Wer sich in Vollzeit weiterbildet, kann zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt bekommen. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden.

Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Das BMBF hat verschiedene Programme ins Leben gerufen, um Studienabbrecher:innen zu unterstützen. Neben Beratungsangeboten gehört dazu auch das Online-Portal „Studienabbruch – und dann?“.

Stipendien und Förderprogramme: Recherchiere im Internet nach speziellen Stipendien und Förderprogrammen für Studienabbrecher:innen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben. Viele Bundesländer und Kommunen bieten auch eigene regionale  Förderprogramme an.

Berufliche Möglichkeiten: So findest du trotz Studienabbruch in gut bezahlte Jobs

Besonders in der IT-Branche gibt es angesichts des Fachkräftemangels zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Studienabbrecher:innen. Unternehmen suchen dringend nach talentierten und motivierten Kandidat:innen, die praktische Fähigkeiten und aktuelles IT-Wissen mitbringen.

Ob als Softwareentwickler:in, SAP-Berater:in oder Mitarbeiter:in im First-Level-Support – dich erwarten nicht nur gute Verdienstmöglichkeiten, sondern auch spannende und zukunftssichere Karrierechancen. Auch außerhalb der klassischen IT-Berufe kannst du – beispielsweise als Online-Marketing-Manager:in oder mittels Quereinstieg ins Projektmanagement – durchstarten. Die Voraussetzung: Berufliche Weiterbildung, Zertifikate und erste praktische Erfahrungen.

Ein Studium ist nicht der einzige Weg zu einem gut bezahlten Job. Besonders in der IT-Branche gibt es angesichts des Fachkräftemangels zahlreiche Möglichkeiten für Studienabbrecher:innen, z. B. eine IT-Weiterbildung oder Umschulung, eine Teilqualifizierung oder der Direkteinstieg in den Beruf.

5 Möglichkeiten für dich, in einen IT-Beruf oder einen anderen zukunftssicheren Beruf in der digitalen Arbeitswelt einzusteigen:

  • Direkteinstieg in den Beruf
  • Weiterbildung
  • Umschulung
  • Externenprüfung
  • Teilqualifizierung

1) Direkteinstieg in den Beruf

In der IT-Branche gibt es mittlerweile zahlreiche Unternehmen, die Quereinsteiger:innen ohne formale Ausbildung einstellen, wenn sie über die für den Job relevanten Kompetenzen verfügen.

Praktische Erfahrungen, z. B. durch eigene Projekte oder Freelance-Tätigkeiten, können hier den Unterschied machen. Ein überzeugendes Portfolio und gute Netzwerkkontakte sind beim Jobeinstieg besonders hilfreich.

Dennoch: Je geringer deine Qualifikation, desto höher ist das Risiko, den Job zu verlieren und immer wieder, auch für längere Zeit, arbeitslos zu werden. Es lohnt sich also, einen Berufsabschluss nachzuholen oder sich in Weiterbildungen neue Kompetenzen anzueignen.

2) Weiterbildung

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, die speziell auf IT-Berufe ausgerichtet sind. Diese Kurse können oftmals online besucht werden und vermitteln dir ganz gezielt aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten. Anerkannte Zertifikate von Marktgrößen wie Microsoft oder SAP können deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.

Bei zertifizierten Weiterbildungsanbietern wie GFN profitierst du von einem geförderten Kursangebot: Mit einem Bildungsgutschein oder AVGS von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter bildest du dich kostenlos weiter.

3) Umschulung

Mit einer Ausbildung bzw. Umschulung in einen IT-Beruf oder einen kaufmännischen Beruf sicherst du dir eine solide Grundlage für deinen weiteren Karriereweg.

In Frage kommen zum Beispiel folgende Umschulungen, die dich innerhalb von ca. 2 Jahren auf den anerkannten IHK-Berufsabschluss vorbereiten:

Alle diese Umschulungen sind bis zu 100 Prozent staatlich förderbar – mit dem Bildungsgutschein nimmst du in der Regel kostenlos daran teil.

4) Externenprüfung

Wenn du bereits über Kenntnisse und Erfahrungen im  IT-Bereich verfügst, kannst du eine Externenprüfung bei der IHK ablegen. Diese ermöglicht es dir, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben, ohne die komplette Ausbildung bzw. Umschulung durchlaufen zu müssen.

In einem entsprechenden Vorbereitungskurs, beispielsweise auf die Externenprüfung zum/zur Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung, wirst du fit gemacht für die Abschlussprüfung – und hast schon nach etwa 6 Monaten deinen Berufsabschluss in der Tasche.

5) Teilqualifizierung

Teilqualifizierungen sind modulare Weiterbildungen, die dir Schritt für Schritt den Zugang zu einem IT-Beruf ermöglichen.

Du erwirbst dabei spezifische Qualifikationen in einzelnen Bereichen, wie z. B. Netzwerktechnik oder Programmierung. Diese Module können später zu einem vollständigen Berufsabschluss zusammengeführt werden. Oder du steigst schon nach nur einem Modul ins Berufsleben ein und qualifizierst dich in deinem Unternehmen „on the job“ weiter.

Du siehst: Mit der richtigen Vorbereitung und Motivation kannst du deinen beruflichen Traum auch ohne Hochschulabschluss verwirklichen.

Fazit: Mit der richtigen Unterstützung durchstarten

Spätestens jetzt sollte klar sein: Ein Studienabbruch ist kein Ende, sondern ein Neuanfang. Mit der richtigen Unterstützung und einem konkreten Plan kannst du deine berufliche Zukunft erfolgreich gestalten.

Gerne begleiten wir dich auf deinem Weg in einen Job, der wirklich zu dir passt. Lass dich kostenfrei von uns zu deinen Möglichkeiten beraten und hol dir alle Infos zu unserem geförderten Coaching- und Weiterbildungsangebot. Auch zum Thema Finanzierung und Förderung beraten wir dich umfassend und unverbindlich.

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema IT-Einstieg

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema IT-Einstieg
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Studienabbruch

Ja, in der Regel hast du nach einem Studienabbruch weiterhin Anspruch auf Kindergeld, sofern du unter 25 Jahre alt bist und dich in einer neuen Ausbildung bzw. Umschulung befindest. In jedem Fall musst du den Abbruch deines Studiums der Kindergeldstelle melden.

Beträgt die Zeit zwischen Studienabbruch und Aufnahme der neuen Ausbildung nicht mehr als 4 Monate, erhältst du auch für diese Übergangszeit Kindergeld.

Ja, deine Eltern können nach einem Studienabbruch weiterhin unterhaltspflichtig sein, solange du dich in einer neuen Ausbildung bzw. Umschulung befindest. Die Unterhaltspflicht besteht grundsätzlich bis zum Abschluss der ersten Berufsausbildung.

Falls du jedoch keine neue Ausbildung beginnst, kann der Unterhaltsanspruch verfallen. In der Regel wird eine angemessene Übergangszeit von etwa drei Monaten gewährt, um eine neue Ausbildung o. ä. zu finden.

Wenn dein Lebensunterhalt nach dem Studienabbruch trotz Job nicht gesichert ist, kannst du Wohngeld als ergänzende Leistung beantragen. Solltest du auch dann dein Leben nicht finanzieren können oder keinen Job haben, hast du Anspruch auf Bürgergeld. Den Antrag dazu stellst du bei dem für dich zuständigen Jobcenter.

Sobald du ein neues Studium oder eine Ausbildung/Umschulung beginnst, erlischt dein Anspruch auf Bürgergeld. Es greifen aber dann andere Fördermöglichkeiten. In besonderen Härtefällen kann Bürgergeld als Darlehen gewährt werden.

Ein Studienabbruch kann in einer Bewerbung oder im Vorstellungsgespräch durchaus positiv dargestellt werden. Hier sind einige Tipps, wie du das begründen kannst:

  1. Ehrlichkeit & Überlegung: Erkläre ehrlich die Gründe für den Abbruch. Vielleicht hast du festgestellt, dass das Studienfach nicht deinen Interessen oder Fähigkeiten entsprach. Zeige, dass der Abbruch eine bewusste Entscheidung war, mit der du dich intensiv auseinandergesetzt hast.
  2. Erworbene Fähigkeiten betonen: Auch wenn du das Studium nicht abgeschlossen hast, hast du sicherlich wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. Betone diese und erkläre, wie sie dir in der angestrebten Position nützlich sein können.
  3. Neuausrichtung und Zielstrebigkeit: Zeige, dass du nach dem Abbruch einen klaren Plan entwickelt hast und zielstrebig an deiner beruflichen Zukunft arbeitest. Dies kann durch Praktika, Weiterbildungen oder andere relevante Erfahrungen untermauert werden.
  4. Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit: Ein Studienabbruch kann auch zeigen, dass du bereit bist, aus Fehlern zu lernen und dich neuen Herausforderungen anzupassen. Dies sind wertvolle Eigenschaften in jedem Beruf.

Im Coaching für Studienabbrecher:innen kannst du konkrete Tipps für Formulierungen erfragen und lernen, dich im Bewerbungsprozess optimal zu präsentieren.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann gerne teilen.