Über uns
Digitale Kompetenz: Die 5 wichtigsten digitalen Skills für den Job
Der Bedarf an digitalen Kompetenzen steigt. Wer im Lebens- und Arbeitsalltag klarkommen und sich für die Zukunft sicher aufstellen will, muss relevante Fähigkeiten aufbauen. Ob Online-Banking oder virtuelle Zusammenarbeit, schnelle Terminbuchungen oder kreative Problemlösungen – digitale Kompetenz erleichtert dir dein Leben und hilft dir, im Job erfolgreich zu sein. Doch auf welche digitalen Skills kommt es an und wie kann man diese Kompetenzen erwerben? In diesem Artikel erfährst du es.
Die Inhalte
- Definition: Was ist digitale Kompetenz?
- Digitale Kompetenz im Alltag
- Warum ist digitale Kompetenz wichtig?
- Die 5 digitalen Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz im Beruf
- Digitale Skills: Technische Skills vs. Soft Skills
- Weiterbildung digitale Kompetenz
- Digitale Kompetenz erwerben: So geht’s
- Digitalkompetenz: Dein Schlüssel zum Erfolg
Definition: Was ist digitale Kompetenz?
Digitale Kompetenz bedeutet, dass du in der Lage bist, digitale Technologien und das Internet sicher und effektiv zu nutzen. Das umfasst verschiedene Fähigkeiten, die dir im Alltag und im Beruf helfen können.
Wenn du einen Computer oder ein Smartphone bedienen kannst, um Informationen zu suchen, E-Mails zu schreiben oder mit anderen Menschen zu kommunizieren, dann ist das ein Teil der digitalen Kompetenz. Es geht aber auch darum, zu wissen, wie man sicher und verantwortungsvoll im Internet surft, sich vor Viren schützt oder sichere Passwörter erstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis dafür, wie man digitale Werkzeuge und Programme nutzt, um Aufgaben möglichst effizient zu erledigen. Das kann zum Beispiel das Erstellen von Dokumenten, Tabellen oder Präsentationen sein. Auch das Arbeiten mit spezieller Software, die in deinem Berufsfeld wichtig ist, gehört dazu.
Digitale Kompetenz im Alltag
Auch wenn dir das oft gar nicht bewusst ist: Schon jetzt übst du in deinem alltäglichen Leben verschiedene digitale Fertigkeiten ein und erleichterst dir damit den Alltag. Stell dir zum Beispiel vor, du möchtest online einkaufen. Digitale Kompetenz hilft dir, seriöse Anbieter zu erkennen, Produkte oder Preise zu vergleichen und Bewertungen kritisch zu prüfen. Du kannst Bankgeschäfte sicher erledigen, Arzttermine buchen oder einkaufen, ohne das Haus zu verlassen.
Darüber hinaus bist du in der Lage, Informationen gezielt zu suchen und zu bewerten. Ob du nach einem Rezept suchst, Nachrichten liest oder dich über ein neues Hobby informierst – mit den richtigen Fähigkeiten kannst du schnell die Informationen finden, die du brauchst.
Ein weiteres Beispiel ist die Kommunikation mit Freunden und Familie. Mit digitalen Fähigkeiten kannst du Videoanrufe tätigen, Nachrichten senden und soziale Medien nutzen, um in Kontakt zu bleiben – egal, wie weit entfernt ihr voneinander seid. Auch im Bereich der Unterhaltung spielt digitale Kompetenz eine Rolle. Du kannst Streaming-Dienste einrichten und nutzen, um Filme und Serien zu schauen, Musik zu hören oder Spiele zu spielen.
Warum ist digitale Kompetenz wichtig?
Wie wir eben gesehen haben, ist digitale Kompetenz im Alltag hilfreich und sorgt dafür, dass wir aktiv an der modernen Welt teilhaben können. Deine digitalen Skills verschaffen dir Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, wie z. B. Online-Banking, Einkaufen und Gesundheitsdienste.
Beim Lesen von Nachrichten und Informationen kannst du Quellen kritisch hinterfragen und entscheiden, welche Daten du online teilst und mit wem. Mit deinem Wissen darüber, wie man sich online verantwortungsvoll verhält, kannst du deine persönlichen Daten schützen und Betrugsgefahren minimieren.
Und in der Arbeitswelt? Viele Berufe erfordern mittlerweile den Umgang mit digitalen Technologien. Immer mehr Aufgaben und Prozesse laufen digital ab. Mit digitaler Kompetenz kannst du viele berufliche Aufgaben schneller und sicherer erledigen. Du kannst effizienter arbeiten, besser kommunizieren und neue Technologien schneller verstehen und anwenden. Digitale Kompetenzen erhöhen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sorgen für Zukunftssicherheit im Job.
Die 5 digitalen Schlüsselkompetenzen
Doch welche digitalen Kompetenzen gibt es, von welchen Fähigkeiten sprechen wir konkret? Eine Antwort darauf gibt der Europäische Rahmenplan zu digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern (DigComp).
Er gibt 5 Kompetenzbereiche für die digitale Lebens- und Arbeitswelt vor:
- Informations- und Datenkompetenz: Die Fähigkeit, Informationen und Daten zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
- Kommunikation und Kooperation: Die Fähigkeit, digitale Technologien zur Kommunikation und Zusammenarbeit zu nutzen.
- Entwicklung/Erstellung von digitalen Inhalten: Die Fähigkeit, digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten.
- Sicherheit und Datenschutz: Die Fähigkeit, sich und seine Daten im digitalen Raum zu schützen.
- Problemlösungen: Die Fähigkeit, technische Probleme zu erkennen und zu lösen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Menschen sämtliche digitalen Kompetenzen aufbauen müssen. Daher formuliert der DigComp zahlreiche spezifische Fähigkeiten, die in verschiedenen Kontexten auf verschiedenen Niveaus Sinn machen. Er dient also lediglich als Leitfaden zur Bewertung der eigenen digitalen Kompetenz und soll helfen, Lernziele zu formulieren, um die digitalen Skills verschiedener Zielgruppen zu verbessern.
Digitale Kompetenz im Beruf
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt wie der heutigen ist digitale Kompetenz besonders wichtig. Sie hilft dir, produktiv zu sein und anpassungsfähig zu bleiben. Denn in vielen Berufen, nicht nur in der IT, verändern sich die Aufgaben durch neue Technologien und Anforderungen laufend.
Wenn du über digitale Skills verfügst, die du immer weiter ausbaust oder anpasst, kannst du produktiver arbeiten. Damit sicherst du deinen Arbeitsplatz bzw. verbesserst deine Job- und Karrierechancen.
Hier eine kleine Checkliste, mit der du ganz leicht herausfinden kannst, über welche Kompetenzen du bereits verfügst und wo du vielleicht noch Nachholbedarf hast:
- Computer & Software bedienen: Computer und Programme nutzen, Dateien verwalten, Betriebssysteme verwenden.
- Internet nutzen: Informationen effektiv suchen, Suchmaschinen verwenden, Quellen bewerten.
- Kommunikationstools verwenden: E-Mails schreiben, Videokonferenzen durchführen, Kollaborationsplattformen nutzen.
- Datensicherheit gewährleisten: Sichere Passwörter erstellen, sich vor Viren und Malware schützen, Datenschutzbestimmungen einhalten.
- Digitale Inhalte erstellen: Texte schreiben, Tabellen erstellen, Präsentationen gestalten, Bilder und Videos bearbeiten.
- Daten analysieren: Analysetools nutzen, Daten interpretieren, Berichte erstellen.
- Probleme lösen: Technische Probleme erkennen und beheben, Online-Ressourcen zur Fehlerbehebung nutzen.
Digitale Skills: Technische Skills vs. Soft Skills
Doch in der digitalen Arbeitswelt sind nicht nur fachliche und technische Fähigkeiten gefragt, sondern auch „softere“ Kompetenzen. Diese sogenannten Soft Skills sind entscheidend, damit du in einem digitalen Umfeld arbeiten kannst. Denn auch hier arbeitest du in Teams – oftmals über die Grenzen der eigenen Abteilung oder sogar des eigenen Unternehmens hinweg – und immer öfter in Projekten mit vielen Beteiligten zusammen.
Soft Skills beziehen sich daher auf persönliche Eigenschaften und zwischenmenschliche Fähigkeiten, die für die Zusammenarbeit und Kommunikation wichtig sind. Während technische Fähigkeiten die Grundlage bilden, ermöglichen dir die Soft Skills, diese effektiv einzusetzen. Zum Beispiel kann ein:e Softwareentwickler:in mit hervorragenden Programmierkenntnissen (Hard Skill) durch gute Kommunikationsfähigkeiten (Soft Skill) besser im Team arbeiten und Projekte erfolgreich abschließen.
Soft Skills für die digitale Arbeitswelt
- Kommunikation: Klare und effizient kommunizieren über digitale Kanäle wie E-Mails, Chats oder Videokonferenzen.
- Teamarbeit: Auch ohne persönliche Treffen erfolgreich mit anderen zusammenarbeiten, Empathie und Vertrauen aufbauen.
- Problemlösung: Kreative und effektive Lösungen für Herausforderungen finden.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibel auf Veränderungen reagieren und sich schnell an neue Situationen anpassen.
- Zeitmanagement: Aufgaben effizient planen und priorisieren, um Deadlines einzuhalten.
- Kritisches Denken: Informationen analysieren und bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Kombination aus Hard Skills und Soft Skills ist entscheidend, um in einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Daher ist es wichtig, dass du dich in beiden Bereichen regelmäßig weiterbildest, um den laufenden Anforderungen gerecht werden zu können.
Weiterbildung digitale Kompetenz
Noch Wissenslücken entdeckt? – Kein Problem. Mit einer IT-Weiterbildung kannst du deine Kompetenzen ausbauen und berufliche Chancen maximieren. Denn eins ist klar: Digitale Kompetenz ist die Grundlage für viele Lernprozesse und Tätigkeiten. Sie spielt also eine entscheidende Rolle beim Erwerb weiterer Kompetenzen. Indem du digitale Skills aufbaust, findest du dich besser in der zunehmend digitalisierten Welt zurecht und es fällt dir leichter, dich kontinuierlich weiterzubilden.
Dass Weiterbildung im Bereich digitale Kompetenz wichtiger denn je ist, unterstreicht auch die Weiterbildungsstudie 2024 der Bitkom Akademie. Demnach gibt es einen steigenden Bedarf an Kursen und Zertifizierungen zum Ausbau der Digitalkompetenz. 74 % der Befragten sehen Weiterbildungen zu digitalen Technologien, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI), als wichtig für ihre berufliche Entwicklung an.
Kostenlos weiterbilden mit dem Bildungsgutschein
Bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kannst du einen Gutschein für deine berufliche Weiterbildung beantragen. Mit diesem Bildungsgutschein (BiGu) nimmst du kostenlos an deiner Weiterbildung oder Umschulung teil. In unserem Blogartikel haben wir alle relevanten Infos zum BiGu für dich zusammengefasst.
Digitale Kompetenz erwerben: So geht’s
Je nach Lern- und Jobziel hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Hier einige Weiterbildungsbereiche und -themen, mit denen du dir wichtige Kompetenzen und entscheidende Vorteile sowohl am Arbeitsmarkt als auch im Job sichern kannst:
Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) ist der internationale Standard für digitale Kompetenzen im Beruf. Mit einem ICDL-Kurs sicherst du dir nützliche Bürogrundlagen, Zeitmanagement-Techniken sowie Kompetenzen im Umgang mit den Office-Programmen und in der digitalen Zusammenarbeit, z. B. in Microsoft Teams oder Planner.
Mit Anwenderkenntnissen in Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook bieten Microsoft 365-Schulungen wichtige Grundlagen im Umgang mit der Microsoft-Office-Suite. Diese Standardprogramme des Marktführers werden in fast allen Berufen gebraucht und in Stellenanzeigen meist schon vorausgesetzt.
Zertifizierungen im agilen Projektmanagement, beispielsweise Kurse in Kanban und Jira oder in Scrum, vermitteln dir, wie man (IT-)Projekte effizient plant und durchführt und die Zusammenarbeit im Team optimiert.
Programmierung und Softwareentwicklung sind zentrale Kompetenzen, die durch Kurse in Sprachen wie Python, Java oder PHP erworben werden können. Diese Fähigkeiten sind besonders gefragt und eröffnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
IT-Administration, beispielsweise im Bereich Microsoft-Zertifizierungen oder im Branchenstandard CompTIA A+, umfasst Schulungen zu Themen wie Netzwerkverwaltung, Servermanagement und IT-Sicherheit. Diese Kurse bereiten dich darauf vor, IT-Infrastrukturen zu verwalten und zu sichern, was für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen unerlässlich ist.
Cloud-Computing: Die Nutzung von Cloud-Diensten nimmt weiter zu. Fähigkeiten im Umgang mit Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure sind daher bei Arbeitgebern sehr gefragt.
Digitale Ethik und Datenschutz: Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien wächst auch die Notwendigkeit, ethische Fragen und Datenschutzaspekte zu berücksichtigen. Mit einer Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten wirst du zur kompetenten Ansprechperson rund um DSGVO-Themen.
Der Ausbau von Soft Skills durch z. B. Kurse zum Thema Kommunikation & Konfliktmanagement ist ebenfalls von großer Bedeutung. Eine solche Weiterbildung hilft dir dabei, praktische Techniken und Strategien für die (nicht nur) digitale Zusammenarbeit zu entwickeln und erfolgreich in Teams bzw. Projekten zu arbeiten.
Durch gezielte Weiterbildung in einem oder mehreren dieser Bereiche kannst du deine digitalen Hard- und Soft-Skills erweitern und dich optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Digitalkompetenz – dein Schlüssel zum Erfolg
Unsere Arbeitswelt verändert sich laufend. Daher ist es für alle – für Arbeitsuchende wie für Beschäftigte, für IT-Professionals ebenso wie für Menschen in IT-ferneren Büroberufen – unerlässlich, sich im Bereich der digitalen Kompetenzen weiterzubilden.
Mit Praxiswissen in aktuellen Technologien und Tools verschaffst du dir entscheidende Vorteile bei der Jobsuche und am Arbeitsplatz. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, den eigenen Horizont zu erweitern und sich mit neuen Fähigkeiten neue berufliche Chancen zu verschaffen.
Gerne begleiten wir dich dabei – sprich uns einfach an. Wir freuen uns auf dich!