Angst vor Jobverlust – Was du jetzt tun kannst 

Die Angst vor dem Jobverlust ist eine der größten Sorgen vieler Arbeitnehmer, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und technologischem Wandel. Doch es gibt Wege, sich proaktiv abzusichern. Hier findest du wertvolle Tipps, wie du mit der Angst vor dem Jobverlust umgehst und dich erfolgreich für die Zukunft wappnest. 

1. Die aktuelle Situation 

Einstellungsstopps, Werkschließungen, Entlassungen u.v.m. – die Nachrichten sind regelrecht überflutet mit Schlagwörtern, die einem Kopfschmerzen bereiten. Das Problem? Die deutsche Wirtschaft steht branchenweit vor Herausforderungen. Besonders betroffen sind Autohersteller, die durch die Umstellung auf Elektromobilität und den globalen Wettbewerbsdruck mit Produktionsrückgängen und Gewinneinbrüchen zu kämpfen haben. Doch auch in anderen Branchen ist die Krise zu spüren – Veränderungen, die zu Unsicherheiten und Angst vor Kündigung führen. 

Wen betrifft es? Besonders gefährdet sind Arbeitnehmer:innen in Bereichen mit einem hohen Automatisierungspotenzial sowie solche, die in schrumpfenden Branchen tätig sind. Zudem sind viele un- und angelernte Beschäftigte, aber auch befristet angestellte Mitarbeiter:innen betroffen, die ohnehin wenig Planungssicherheit haben. Ein weiteres Risiko besteht für Menschen, die gesundheitliche oder soziale Herausforderungen bewältigen müssen. 

Diese Informationen sind belastend zu lesen? Entscheide selbst:

Lies mehr über Ursachen und Auswirkungen drohender Arbeitslosigkeit oder erfahre hier direkt, was du bei drohender Arbeitslosigkeit tun kannst.

2. Angst vor Jobverlust: Ursachen

 Technologische Veränderungen 

Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Roboter und künstliche Intelligenz übernehmen zunehmend einfache, immer wiederkehrende Tätigkeiten, die früher von Menschen erledigt wurden. Dadurch verschwinden nicht nur Arbeitsplätze, sondern ganze Berufszweige werden neu definiert. Gerade für Beschäftigte in traditionellen, manuellen Berufen stellt dies eine große Herausforderung dar. 

Wirtschaftlicher Abschwung 

Rezessionen und wirtschaftliche Unsicherheiten wirken sich unmittelbar auf den Arbeitsmarkt aus. Wenn Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten, steht nicht nur das Wachstum auf dem Spiel – viele Jobs werden gekürzt oder ganz gestrichen. Diese Entwicklungen lassen Arbeitnehmer:innen häufig in Angst vor der Kündigung zurück. 

Befristete Verträge 

Befristete Arbeitsverträge verstärken das Gefühl der Unsicherheit und können das Vertrauen in die eigene berufliche Zukunft erschüttern. Ohne eine langfristige Perspektive fühlen sich Arbeitnehmer:innen oft gezwungen, ihre Lebensplanung zu überdenken und neue Einkommensquellen zu finden. 

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich helfe euch gerne weiter.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich helfe euch gerne weiter.
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

3. Angst vor Jobverlust: Auswirkungen 

Psychische Belastungen 

Die ständige Sorge um den Job belastet und hat Folgen, z. B. in Form von Stress, Schlafstörungen, Angstzuständen und sogar Depressionen. Dies kann sich wiederum auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität auswirken – ein Teufelskreis der Verunsicherung. 

Finanzielle Unsicherheit 

Ein wesentlicher Aspekt der Angst vor dem Jobverlust ist die finanzielle Unsicherheit. Wenn das Einkommen wegfällt oder sich drastisch reduziert, geraten viele Menschen in existentielle Ängste.  

Soziale Auswirkungen 

Nicht zuletzt hat die berufliche Unsicherheit auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Beziehungen können unter der Belastung leiden, da familiäre und zwischenmenschliche Spannungen entstehen, die aus den Ängsten und Sorgen der betroffenen Person resultieren.  

4. Wie kann man sich vor Arbeitslosigkeit schützen? 

Gute Nachrichten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv vor den Auswirkungen des Jobverlustes zu schützen und neue Perspektiven zu entwickeln. 

Gefördertes Coaching und Beratung:  

Ein wichtiger Schritt zur Minderung der Angst vor dem Jobverlust ist professionelle Unterstützung durch Coaching und Beratung. Einzel- oder Gruppencoachings können helfen, Ängste abzubauen, neue Perspektiven zu entwickeln und den beruflichen Weg aktiv zu gestalten. 

Diese Art der Unterstützung kannst du bei GFN in Form von förderbaren, jobnahen Coachings erhalten. Wir arbeiten mit erfahrenen Coaches zusammen, die in Form von Einzelcoachings dabei helfen, sich die eigenen Stärken bewusst zu machen, beruflich zu orientieren und gezielt auf den eventuellen Quereinstieg in einen anderen Job vorzubereiten.  

Kostenlose Weiterbildung oder Umschulung mit dem BiGu

Bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kannst du einen Gutschein für deine berufliche Weiterbildung beantragen. Mit diesem Bildungsgutschein (BiGu) nimmst du kostenlos an deiner Weiterbildung oder Umschulung teil. In unserem Blogartikel haben wir alle relevanten Infos zum BiGu für dich zusammengefasst.

Geförderte Weiterbildung und Umschulung:  

Weiterbildung und Umschulung sind eine hervorragende Möglichkeit, um in einer sich wandelnden Arbeitswelt konkurrenzfähig zu bleiben. Fördermöglichkeiten wie der Bildungsgutschein ermöglichen es, neue Fähigkeiten zu erwerben oder sich für ganz neue berufliche Tätigkeiten zu qualifizieren. Besonders in Branchen mit Fachkräftemangel, wie etwa IT, eröffnen sich so viele Chancen. 

GFN bietet eine Vielzahl förderbarer IT-Weiterbildungen an, mit denen du dein Know-How erweitern kannst. Falls du eine neue berufliche Richtung einschlagen und in einen krisen- und zukunftsfähigen Job einsteigen möchtest, kannst du eine Umschulung im Bereich IT und Digital absolvieren. Danach winken dir sehr gute Jobchancen: Laut Bitcom wächst die IT-/Digitalbranche trotz gesamtdeutscher Rezession und schafft laufend neue Arbeitsplätze.

Du bist dir noch nicht sicher, ob eine Weiterbildung oder Umschulung für dich das Richtige ist? Bei uns kannst du auch vorab ein Coaching machen, um dich zu orientieren. Zusätzlich kannst du Coaching und Weiterbildung oder Umschulung kombinieren – bei uns erhältst du nämlich alles aus einer Hand! 

5. Erfolgsstory 

Es gibt viele inspirierende Geschichten von Menschen, die erfolgreich umgeschult oder weitergebildet wurden und nun in neuen Berufen arbeiten.  

Ein Beispiel ist Ingo, der nach seiner Umschulung zum Fachinformatiker dem Teufelskreis aus Jobunsicherheit und suboptimalen Arbeitsbedingungen entkam. Heute hat er einen erfüllenden Beruf im technischen Bereich.

6. Fazit 

Die Angst vor dem Jobverlust ist real und betrifft viele Menschen. Doch durch geförderte Weiterbildung oder Umschulung sowie gefördertes Coaching kann jede:r Einzelne neue Chancen ergreifen und die eigene Zukunft aktiv gestalten.  

Wer sich frühzeitig informiert und Unterstützung in Anspruch nimmt, kann nicht nur beruflich überleben, sondern sich auf neue, erfüllende Perspektiven freuen. 

Unsere Bildungsexpert:innen beraten dich gern und ermitteln, was das Passende für dich und deine aktuelle Situation ist.  

Dir hat der Artikel gefallen? Dann gerne teilen.